ELYSIUM

thumb_331_1400x0_0_0_auto

Ein heimatloser Abenteurer, eine Kämpferin im Dienst der Wahrheit, eine geheimnisvolle Verführerin und ein ausgekochtes Früchtchen – vier Individuen, eine Frage: Wo bitte geht’s zum Paradies?

Die grösste und spektakulärste Theaterproduktion in ihrer Geschichte: Ruth Widmer verabschiedet sich zum 30-jährigen Jubiläum der TheaterFalle mit einem Paukenschlag. Ein heimatloser Abenteurer, eine Kämpferin im Dienst der Wahrheit, eine geheimnisvolle Verführerin und ein ausgekochtes Früchtchen – vier Individuen, eine Frage: Wo bitte geht’s zum Paradies?

Vier Episoden, ein Prozess, drei Jahre: Die TheaterFalle inszeniert mit «Elysium» einen Mehrakter über eine Spieldauer von drei Jahren (2016 bis 2018) und ein einzigartiges kulturelles Theatererlebnis für alle Sinne. Das Paradies als Sehnsuchtsort lässt niemanden kalt: Wir, die Adams und Evas der Gegenwart, tragen mehr denn je die Sehnsucht nach Verführung und nach Erleuchtung in uns, das Streben nach Einzigartigkeit, nach Zugehörigkeit und Geborgenheit. «Elysium» befasst sich mit der Frage, wo das Paradies zu finden sei, heute, im Hier und Jetzt.

Die Episode «Songlines» setzte am 25. August 2016 den Startschuss und inszenierte den legendären Apfelbiss und die Vertreibung aus dem Paradies als begehbare Live-Performance, als visuelles und akustisches Theatererlebnis für alle Sinne.

In «Nimmerland», der zweiten Episode, begaben wir uns auf die Spuren Adams und erlebten ein mobiles Spiel durch die Stadt; eine theatrale Schnitzeljagd, die unsere Wahrnehmung von Realität gehörig durcheinanderwirbelte.

Die dritte Episode, «iThink», drehte sich um eine intelligente Smartphone-App und verwickelte uns in eine Debatte zum Thema freier Wille.

«Delikat», die vierte Episode, machte uns bekannt mit dem geheimnisvollen Club der Schlange, dieser bot in seinen wundersamen Räumlichkeiten Verführungen aller Art.

Aktuell kommt es mit der letzten Episode «Der Prozess» zum grossen Finale von «Elysium»: Adam, Eva und die Schlange treffen in einem Gerichtsverfahren wieder aufeinander.

KERNTEAM:
Autorin/Regie: Sarah Gärtner
Künstlerische Leitung/Regie: Ruth Widmer
Dramaturgie, Coaching: Roland Suter
Theaterpädagogik: Nina Halpern
Tontechnik: David Rehorek
Produktionsleitung: Pamina Dittmann
Geschäftsführung, Finanzen: Attila Gaspar
Betriebsbüro: Anja Piazza, Mireille Biedermann
Kommunikation: Carlo Clivio
Fotografie: Frank Egle

Author: Sarah Gärtner

Regisseurin, Autorin & Moderatorin

Kommentar verfassen