Ein neuer Aufgabenbereich: Seit einem Dreivierteljahr bin ich zusätzlich zu meiner Autorinnen- und Regisseurinnentätigkeit auch als Moderatorin tätig und moderiere den Basler KulturTALK, eine Kultursendung, die monatlich produziert und von der Basler Stiftung KBH.G unterstützt wird. Ein Bereich, der mich sehr erfüllt, und zwar gleich aus mehreren Gründen.

Kultur spiegelt die Seele einer Stadt
Der KulturTALK präsentiert Kulturschaffende und Institutionen sowohl der Stadt / Region Basel als auch des gesamten Standorts Schweiz. Die Stadt Basel, ins Dreiländereck eingebettet und damit traditionell kulturell weltoffen, eignet sich bestens als Hub für eine Werkschau mit grösstmöglicher Bandbreite. Der KulturTALK deckt aus Mitte der etablierten Kunst- und Kulturszene bis an deren Ränder alles ab, was von Interesse ist. Dazu führe ich im Rahmen eines ca. 50-minütigen Talks Gespräche mit Gästen aus der Kunst- und Kulturszene und zeige sie bei der Arbeit. Die Zuschauenden erhalten einen tiefen Einblick in das Schaffen und Denken der Künstler*innen.
Weshalb eine Kultursendung?
Die Kunst- und Kulturbranche steht vor grossen Herausforderungen – das tat sie schon immer, aber noch nie in dem Ausmass wie heute. Eine halbwegs überstandene Pandemie, ein Krieg im Herzen Europas und eine Klimakrise, die Fragen zum Umgang mit Nachhaltigkeit auch im Kulturbereich aufwirft, stellen im Moment täglich das Selbstverständnis einer Gesellschaft auf die Probe, die im Glauben aufgewachsen ist, Sicherheit sei selbstverständlich. Gleichzeitig findet eine Öffnung hin zu mehr Vielfalt und zu einer offeneren Definition von (Geschlechter-)Identität statt, die mit grösseren Umwälzung im alltäglichen Sprachgebrauch verbunden ist. Dies sind alles Themen, die mehr als genug (Zünd-)Stoff bieten für angeregte Diskussionen über das Standing von Kunst- und Kultur in unserer heutigen Gesellschaft. Ich, als Regisseurin und Autorin selbst Kulturschaffende, führe das Gespräch nicht aus der Vogelperspektive, sondern auf Augenhöhe.
Der KulturTALK ist am Puls der Zeit, er vermittelt Kunst und Kultur auf lustvolle und spielerische Weise, und er bietet eine Plattform für Kunst- und Kulturinteressierte, sich zu informieren und sich zu vernetzen.